• zur Homepage vom SCALA Verlag

SCALA -
Ihr regionales Monatsmagazin für den nördlichen Kreis Mettmann


SCALA ist ein Monatsmagazin für die Städte Velbert, Heiligenhaus, Wülfrath und Ratingen und erscheint seit fast 30 Jahren. In dem anspruchsvoll gestalteten Magazin berichten wir über die schönen Dinge des Lebens: Kultur, lokale Veranstaltungen und auch Wirtschaftsthemen aus der Region. Wir verstehen uns als Plattform, um über regionale Besonderheiten und engagierte Akteure zu berichten – diese möchten wir mit einer Veröffentlichung in unserem Magazin unterstützen und Raum geben, sich zu präsentieren.
  • Info
  • Teilen
  • Einbetten
  • Info
  • Teilen
  • Einbetten
Info
Teilen
scala
Aufrufe
vor 1 Jahr
Flag

SCALA September 2023

  • Text
  • Wwwscalaverlagde
  • Velberter
  • Forum
  • Menschen
  • Domizil
  • Programm
  • Ratingen
  • Heiligenhaus
  • Scala
  • September
  • Velbert

kultur neanderland

kultur neanderland MUSEUMSNACHT 29.09.2023 18- 23 Uhr Museum Abtsküche Heiligenhaus Das Museum Abtsküche zeigt die Dauerausstellung „Leben und Arbeiten in Heiligenhaus zwischen Tradition und Moderne“ in einer ehemaligen Landschule aus dem Jahr 1908. Die Exponate illustrieren die Bereiche Hauswirtschaft, vorindustrielles Handwerk und die Anfänge der heimischen Schlossindustrie, Schule um 1910 und die Stadtgeschichte von Heiligenhaus. Wechselausstellungen, Konzerte und Sonderveranstaltungen zu übergreifenden kulturgeschichtlichen Themen bereichern das Angebot. . Programm: Geliebter Fremdling“ – Literarische Hommage an das Menschsein. Abwegiges, Tiefsinniges, Humoriges – gefunden und gelesen von Svenja Johannsen und Ute Kranz. Feuerwehrmuseum Heiligenhaus Auf mehr als 1200 m² Ausstellungsfläche dokumentieren wir die Entwicklung des Feuerwehr- und Brandschutzwesens über mehrere Jahrhunderte. Wie bei den pferdebespannten Handdruckspritzen und den Motorspritzen, wird auch bei der Nachrichtentechnik und beim Atemschutz die - teilweise rasante - Entwicklung an Hand vieler Exponate aufgezeigt. Programm: In der großen Museumsscheune warten historische, auch funktionstüchtige Feuerwehroldtimer nicht mehr auf ihren Einsatz, aber darauf, während der Museumsnacht erkundet zu werden. Das weitere Programm wird kurzfristig auf der Homepage des Museums veröffentlicht. Naturkundliche Sammlung im Umweltbildungszentrum Heiligenhaus Was ist das Stinkehuhn wirklich, welcher Greifvogel jagt Wespen und welcher singt am schönsten? Auf diese ungewöhnlichen Fragen findet man Antworten im Umweltbildungszentrum (UBZ), das eine einzigartige Sammlung von Vogelpräparaten beherbergt. Programm: „Die Vogeluhr“ 20.00 Uhr, 21.00 Uhr, 22.00 Uhr Waldmuseum Heiligenhaus (Umweltbildungszentrum Heiligenhaus, nur bis 22.00 Uhr geöffnet) Mitten im „Paradies“ im Naturschutzgebiet Vogelsangbachtal liegt das ehemalige Wasserwerk der Stadt Heiligenhaus. Programm: „Und dort, von Ferne her durchbricht, den dunklen Tann ein helles Licht.“ (Loriot) Bestaunen Sie stimmungsvoll beleuchtete Tiersilhouetten im geheimnisvollen Klang des Paradieses. Es handelt sich um eine Veranstaltung im Außenbereich des Museums. LVR-Industriemuseum – Textilfabrik Cromford, Ratingen In den Originalgebäuden aus dem 18. Jahrhundert wird die Epoche der Frühindustrialisierung zwischen 1750 und 1850 anhand der eindrucksvollen Geschichte der Baumwollspinnerei Brügelmann, der ersten Fabrik auf dem europäischen Kontinent, erzählt. Herzstück der Präsentation im spätbarocken Herrenhaus ist der Gartensaal mit den großen Landschaftsgemälden und in der Fabrik die weltweit einzige funktionierende Water Frame, die erste vollmechanische Spinnmaschine Programm: „Probiert? Kapiert“ ist das Motto der Mitmach-Sonderausstellung, die zum gemeinsamen Tüfteln einlädt. In der Ausstellung finden Besuchende kreativ eigene Lösungen, um technische Herausforderungen zu lösen. Der gemeinsame Bau einer großen Kettenreaktion macht nicht nur Spaß, sondern endet mit einem großen Knall. Viele Aktionen laden zum Mitmachen ein. Museum Ratingen Das Museum Ratingen für Kunst und Stadtgeschichte vereint seine Sammlungspräsentation der Kunst nach 1945, die Dauerausstellung zur Stadtgeschichte Ratingens und die Porzellansammlung von Johann Peter Melchior unter einem Dach. Sonderausstellungen zeitgenössischer Kunst ergänzen das Angebot. Programm: Führungen in den Ausstellungsbereichen, Musik und Getränkebar Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen-Hösel Das Oberschlesische Landesmuseum (OSLM) ist das zentrale Museum für die Geschichte und Kultur Oberschlesiens in Deutschland. Es sammelt und bewahrt das kulturelle Erbe einer Region im Herzen Europas, die im Laufe der Jahrhunderte durch vielfältige kulturelle, sprachliche und politische Einflüsse geprägt wurde. In seinen Ausstellungen und Veranstaltungen greift das Museum kulturgeschichtliche Themen auf, die neben ihrem oberschlesischen Bezug auch allgemeine Bedeutung haben. Programm: 18 Uhr: Wo liegt Oberschlesien? 19 Uhr: Wer kommt aus Oberschlesien? 20 Uhr: Wie schmeckt Oberschlesien? [Teil1] 21 Uhr: Wie klingt Oberschlesien? (Foyer-Konzert mit Frela Blue) 22 Uhr: Wie schmeckt Oberschlesien? [Teil 2] Spielzeugmuseum Ratingen Das Spielzeugmuseum im historischen Trinsenturm zeigt die Ausstellung „Wirtschaftswunder, Spielzeuge der 50er- bis 70er-Jahre“. Die harten Kriegszeiten waren vorbei und die Wirtschaft nahm langsam wieder Schwung auf, auch mit der Spielzeugindustrie ging es aufwärts. Neue Materialien wie Vinyl, Kunststoff, Kunsthaare, farbenfrohe Drucke und Hölzer wurden verwendet und machten die Spielzeuggeschäfte und -abteilungen in den Waren- und Versandhäusern wieder farbenfroh. Die Ausstellung bietet einen bunten Streifzug durch die Spielzeugwelt der 50er- bis 70er-Jahre. Zu sehen sind Gesellschaftsspiele, Puppen, Autos, Bausteine, Stofftiere, Vinylfiguren, Puppenstuben, Kaufläden und vieles mehr. Programm: Besichtigung der Ausstellung, Museumsshop ist geöffnet. Deutsches Schlossund Beschlägemuseum Velbert Das Deutsche Schloss- und Beschlägemuseum ist weltweit das einzige wissenschaftlich geführte Museum für Schließund Sicherheitstechnik. Auf einer großen Dauerausstellungfläche werden rund 1.000 Exponate präsentiert, die den historischen Bogen von rund 4.000 Jahren spannen. Das Museum spiegelt die kulturelle Identität der Stadt Velbert wider, die ein Zentrum der deutschen Schloss- und Beschlagindustrie war und ist. Interaktive und multimediale Stationen sowie Funktionsmodelle laden zum Ausprobieren ein. Programm: Das Museumsteam steht gerne für Fragen und Erläuterungen in der Dauerausstellung bereit. Die Sonderausstellung „Von Liebe, Macht und Glück – Die Symbolik des Schlüssels“ beleuchtet die symbolische Bedeutung von Schlössern und Schlüsseln. 14 Scala

Es ist schon eine beliebte Tradtion geworden, die Museumsnacht am letzten Freitag im September. Auch in diesem Jahr laden die Museen im Kreigebiet zu sich ein. Im SCALA-Erscheinungsgebiet haben die Museen anlässlich der Museumsnacht ein hervorragendes Programm zusammengestellt, das wir Ihnen vorstellen möchten. Der Eintritt ist frei. Im Honnes: Zimmermuseum Goethe und Ginkgo, Atelier 12, Atelier „Farbkontakt“, Velbert-Langenberg Das historische Gebäude „Im Honnes“ beherbergt ein Antiquariat, das (Zwei-) Zimmermuseum „Goethe und Ginkgo“ und Ateliers unter einem Dach. Im Zimmermuseum sind schöne und schaurige Devotionalien zu J.W.v. Goethe und Gebrauchsgegenstände und kunstgewerbliche Exponate rund um den Ginkgo-Baum zu sehen. Programm: Im „Atelier 12“ bietet Andrea Müller Kunst in besonderem Ambiente bei Sekt und Selters. Birgit Berger zeigt im Atelier „Farbkontakt“ Konzeptkunst, Acrylmalerei und Skulpturen und lädt Interessierte ein, gegen geringe Gebühr auf kleinen Leinwänden selbst kreativ zu werden. Ehemaliger Leitbunker der Krupp‘schen Nachtscheinanlage Velbert Die Krupp‘sche Nachtscheinanlage war eine im Zweiten Weltkrieg auf dem Velberter Rottberg errichtete Attrappe der Essener Krupp-Gussstahlfabrik, die als Scheinanlage alliierte Luftangriffe auf sich ziehen und so vom tatsächlichen Produktionsstandort in Essen ablenken sollte. Die Bevölkerung nannte die Anlage „Scheindorf“. Von 1941 bis 1944 war der Rottberg mit der Nachtscheinanlage damit Mittelpunkt einer riesigen Zielscheibe, sehr zum Leidwesen der örtlichen Bevölkerung. Nur der schwere Schalt- und Leitbunker der Anlage ist erhalten. Als bundesweit nahezu einziges erhaltenes Relikt einer solchen Scheinanlage hat das denkmalgeschützte Bauwerk historisches Alleinstellungsmerkmal und überregionale Bedeutung. Programm: Während der Museumsnacht ist die Besichtigung nur nach vorheriger Anmeldung und nur mit Führung von 19.30–21.15 Uhr und von 21.30–23.15 Uhr möglich. Sie hören den Vortrag „Das Scheindorf in Velbert – die Geschichte der Krupp‘schen Nachtscheinanlage“ und sehen Exponate und Schautafeln zum Thema. Niederbergisches Museum Wülfrath Möchten Sie wissen, wie die Menschen in der niederbergischen Region im 18. und 19. Jahrhundert gelebt und gearbeitet haben? Leben und Arbeiten in der Landwirtschaft und im Handwerk sowie die Abbaumethoden der Wülfrather Kalkindustrie sind die Themenschwerpunkte der Dauerausstellung. Das Niederbergische Museum präsentiert seine große Sammlung in 18 Räumen: liebevoll gestaltete Möbel, Werkzeuge und Dinge des alltäglichen Lebens sind aus nächster Nähe erlebbar. Der Trägerverein Niederbergisches Museum Wülfrath e.V. betreibt das Museum.. Programm: Das Programm richtet sich ganz besonders an Familien. Ab 18 Uhr: Kreativangebot für Kinder. Außerdem lernen die Besuchenden den neuen Kollegen, das Maskottchen Julius Molch, kennen. 18.30 Uhr und 20 Uhr: Kinder führen durch das Museum – ein Angebot für alle Altersgruppen. Auch für das leibliche Wohl ist mit Getränken und einem Imbiss im Innenhof gesorgt. . Zeittunnel Wülfrath In einem alten 160 Meter langen Abbautunnel des Bochumer Bruchs werden 400 Millionen Jahre Erdgeschichte mit allen Sinnen erlebbar. Die besondere Atmosphäre dieses Ortes besticht durch den Wechsel der dunklen Tunnelabschnitte mit den farbigen „Zeitfenstern“ der erlebnisorientierten Ausstellung. Begegnen Sie auf dieser Reise ungewöhnlichen Lebewesen, Dinosauriern und den ersten Menschen, betrachten Sie die Verschiebung der Kontinente und die vielen fossilen Zeugen auf interaktiven Bildschirmen. Sie erleben die im Gegensatz zur Erdgeschichte minimale Zeitspanne der Industriegeschichte des Kalkabbaus, die die niederbergische Landschaft bis heute prägt. Schauen Sie am Ende des Tunnels auf die 70 Meter hohen Felswände des Bochumer Bruchs. Direkt an der Abbruchkante, 50 Meter über neanderland.de neanderland MUSEUMSNACHT 29.09.2023 18- 23 Uhr Erkrath Haan Heiligenhaus Hilden Mettmann Monheim am Rhein Ratingen Velbert Wülfrath Eintritt frei, Spenden willkommen Scannen und das Programm herunterladen: der tiefsten Stelle des Steinbruchs, schweben die Aussichtsplattformen Zeitsprung und Schrägaufzug Programm: Ab 18.00 Uhr: Uhu-Präsentation; 19.00–20.00 Uhr: Öffentliche Führung; Kinder können auf dem Klopfplatz Mineralien und Fossilien sammeln und im Sandkasten Halbedelsteine suchen. Musik auf der Open-Air- Bühne Scala 15

  • Seite 1 und 2: September 2023 M O N A T S M A G A
  • Seite 3 und 4: tember Der September ist bunt! In V
  • Seite 5 und 6: Vinylböden Aktionszeitraum: 23.08.
  • Seite 7 und 8: ung Das neue Forum Velbert Ein Haus
  • Seite 9 und 10: ung Beim Schlangenfest, dem größt
  • Seite 11 und 12: Anzeigen-Sonderveröffentlichung De
  • Seite 13: 10. September 2023: Tag des offenen
  • Seite 17 und 18: Blues in Heiligenhaus Paul Millns &
  • Seite 19 und 20: Sandra Da Vina Kabarett, Poetry-Sla
  • Link
  • Embed

Erweiterte Embed-Einstellungen

Unangemessen

Laden...

Einbetten

Laden...

SCALA Archiv

  • 2025
  • 2024
SCALA Juni 2025
SCALA Juni 2025
scala
SCALA Mai 2025
SCALA Mai 2025
scala
SCALA April 2025
SCALA April 2025
scala
SCALA März 2025
SCALA März 2025
scala
SCALA Februar 2025
SCALA Februar 2025
scala
SCALA Januar 2025
SCALA Januar 2025
scala
SCALA Dezember 2024
SCALA Dezember 2024
scala
SCALA November 2024
SCALA November 2024
scala
SCALA Oktober 2024
SCALA Oktober 2024
scala
SCALA September 2024
SCALA September 2024
scala
SCALA August 2024
SCALA August 2024
scala
SCALA Juli 2024
SCALA Juli 2024
scala
SCALA Juni 2024
SCALA Juni 2024
scala
SCALA Mai 2024
SCALA Mai 2024
scala
SCALA April 2024
SCALA April 2024
scala
SCALA März 2024
SCALA März 2024
scala
SCALA Februar 2024
SCALA Februar 2024
scala
SCALA Januar 2024
SCALA Januar 2024
scala

Besucht uns auch auf

Facebook

Instagram

Rufen Sie uns an:
02051/98510 oder schreiben
uns eine eMail:

Email

Über SCALA



SCALA erscheint immer zu Beginn des Monats und bietet eine Vorschau auf Veranstaltungen und Termine, stellt Unternehmen und Geschäfte vor und gibt Tipps zu Ausflugszielen oder Wanderrouten. Besonders beliebt ist der Kochtipp aus dem Hause Stemberg.

Durch unsere Vertriebswege können wir sicherstellen, dass SCALA dort ankommt, wo sie auch gelesen wird. Die Printausgabe wird an interessierte Leser per Post versendet, liegt zur Mitnahme an öffentlichen Stellen aus und wird als „Give away“ an Kunden im Einzelhandel verteilt.

Die Online-Ausgabe ist ein Blättermagazin ohne zusätzliche Werbeeinblendungen. Dafür kann der Kunde durch klicken auf Anzeigen direkt auf die jeweilige Website geleitet werden. Für den Anzeigenkunden bedeutet dies, dass seine Anzeige zu einem Preis sozusagen 2x geschaltet wird.

Über uns



Scheidsteger Medien ist seit mehr als 55 Jahren Ihr kompetenter Ansprechpartner vor Ort, wenn es um
Gestaltung, Layout und Druck geht. Mit unserer lang­jährigen Erfahrung betreuen wir unsere Kunden flexibel und kompetent. Unser Kundenkreis ist genauso breit gefächert wie unser Angebot – vom Ein-Mann-Handwerksbetrieb bis hin zum international agierenden Konzern, von der Kommune bis hin zum Privathaushalt.
Der SCALA Verlag Velbert ist der regionale Verlag für Bücher und Magazine zu lokalen Themen. Das SCALA Monatsmagazin erscheint seit fast 30 Jahren und berichtet über Kultur, lokale Veranstaltungen und auch Wirtschaftsthemen der Region.
Suche

Als Template speichern?

no error

Template löschen?

Sind Sie sicher, dass Sie das Template löschen möchten?