titelthema Bildnis Albert Duckstein mit ausgestreckter Zunge (©interDuck) Fest ENTschlossEN Die Enten kommen nach Velbert! Am 10. Oktober wird die neue Sonderausstellung DUCKOMENTA®: Fest ENTschlossEN im Deutschen Schloss- und Beschlägemuseum in Velbert eröffnet. Doch was ist die DUCKOMENTA® und was hat sie mit Velbert zu tun? DUCKOMENTA ® Die DUCKOMENTA® ist eine von dem Berliner Künstlerkollektiv interDuck zusammengestellte Ausstellung, die seit 1986 die Zeugnisse einer mysteriösen Entensippe zeigt. Diese Entensippe, ebenfalls genannt die interDucks, kam einst aus einer fernen Galaxie zur Erde und lebte seitdem parallel zur Menschheit. Seit der Steinzeit belegen sämtliche Skulpturen, Gemälde, Fotografien, Münzen und vieles weitere die Existenz dieser Enten und ihr Einfluss auf den Verlauf der Geschichte. Mit dem Titel Fest ENTschlossEN: Von starken Enten, die Geschichte machen, soll die neue Sonderausstellung im Velberter Museum die Besucherinnen und Besucher nicht nur zum Lachen bringen, sondern auch auf humorvoller Art besondere und wichtige Persönlichkeiten im Laufe der Geschichte vorstellen. Doch warum ist die DUCKO MENTA® in Velbert? Augenzwinkernd verrät Museumsleiterin Dr. Yvonne Gönster, dass neue Funde auftauchten, welche die Existenz der Enten in der Schlossstadt Velbert belegen. Bei Tiefbauarbeiten für den Neubau des Museums wurde eine kleine zugelötete Kassette gefunden. Beim Öffnen dieses Kästchens kam ein kleines Büchlein zum Vorschein, welches ein überraschendes Erkenntnis enthielt: nicht die Menschen, sondern die Enten, haben das Schmiedehandwerk nach Velbert gebracht! Nach weiteren Recherchen kamen auch andere Objekte ans Licht, unter anderem auch ein Truhenschloss und zwei Bilder. Diese sollen nun in der Ausstellung der Öffentlichkeit präsentiert werden. Dieses einzigartige Truhenschloss ist einer der Velberter Objekte, die in der Sonderausstellung zu sehen sein wird. (©interDuck) Die Museumsleiterin freut sich schon lange auf die Ausstellung. „Als Archäologin freue ich mich besonders auf den Ausstellungsbereich Ägypten, weil der ganze Bereich als Ausgrabung inszeniert wird, das heißt es werden Ausgrabungskisten herumstehen und die Exponate werden darauf platziert. Auch die Duckfretete finde ich klasse.“ Sie hofft, dass die unterhaltsame Ausstellung viele Menschen ins Museum locken wird, auch solche, die es sonst vielleicht nicht besuchen würden. „Die Ausstellung wird sicher Hemmschwellen abbauen, aber trotzdem Inhalte aus der Kultur- und Kunstgeschichte aufzeigen. Außerdem müssen wir uns neue, besondere und überraschende Angebote ausdenken, um Besucherinnen und Besucher für unser Haus zu begeistern.“ Anders als bei bisherigen Sonderausstellungen im Deutschen Schloss- und Beschlägemuseum wird die DUCKO- MENTA® im gesamten Museum platziert, beginnend im Foyer, über die Dauerausstellung bis hin zu den Sonderausstellungsräumen. Der Eintritt ist im regulären Preis inbegriffen. Ein gesonderter DUCKOMENTA®- Kinderrundgang mit Rätseln und Goodies wird während der Dauer der Ausstellung kostenpflichtig angeboten. Auch DUCKOMENTA®-Führungen für Kinder und Erwachsene können gebucht werden. Im Rahmen der Sonderausstellung, die bis zum 6. April 2025 zu sehen ist, finden auch eine Reihe von tollen Veranstaltungen im Museum statt. Neben monatlichen öffentlichen Führungen (am ersten Sonntag des Monats) gibt es unter anderem ein Vortrag von Peter Krause, dem deutschen Synchronsprecher von Donald Duck (8. November 2024), ein bebildertes Konzert mit dem Streichquartett Attimo (16. November), Weihnachts- und Neujahrs- Enten-Gießen auf dem Museumsplatz (22. Dezember 2024 und 2. Januar 2025), Selbstporträt-Workshops (1. und 29. März 2025) und vieles mehr! Alle Veranstaltungen und weitere Informationen sind auf der Website des Museums und im DUCKOMENTA®-Sonderflyer zu finden. Die Sonderausstellung mit ihren rund 150 Exponaten bietet sicherlich für jeden etwas! ab 10. Oktober 2024 bis 6. April 2025 Deutsches Schlossund Beschlägemusem Velbert 06 Scala
ALLES ZUM GUTEN HÖREN Konzertchor Ratingen verspricht musikalischen Genuss Im Mai 2023 feierte der Konzertchor Ratingen sein 50-jähriges Bestehen, wurde im selben Jahr mit dem Heimatpreis der Stadt Ratingen ausgezeichnet und bewies sich auf zahlreichen Auslandsreisen. Gegründet 1973, hat sich der Chor auch im letzten Jahrzehnt unter der Leitung von Thomas Gabrisch stetig weiter entwichelt. Die Chorgemeinschaft widmet ihr Herbstkonzert Joseph Haydn und präsentiert am 5. Oktober 2024 um 19 Uhr sein mitreißendes Oratorium „Die Jahreszeiten“ in der Stadthalle Ratingen. Bestärkt vom überwältigenden Erfolg seines Oratoriums „Die Schöpfung“ komponierte Joseph Haydn ein zweites Werk dieser neuen Art. Er entschied sich für „Die Jahreszeiten“, an denen er, wie aus seinen Briefen und dem oben eingefügten Zitat hervorgeht, mit viel Mühe fast drei Jahre bis zur Erstaufführung 1801arbeitete. Wie schon für „Die Schöpfung“ schrieb der Präfekt der Wiener Hofbibliothek, Baron van Swieten, das Libretto für „Die Jahreszeiten“. Anfänglich wehrte sich Joseph Haydn gegen van Swietens Text. Er echauffierte sich unter anderem darüber, bestimmte Dinge, wie zum Beispiel Froschgequake tonmalerisch darstellen zu müssen, denn die Tonmalerei war zu dieser Zeit schon nicht mehr en vogue. Schließlich aber ließ sich Haydn doch auf die Vertonung des Librettos ein. Es gelang ihm in besonderem Maße, Volkstümlichkeit und hohe Kunst in lockerer Heiterkeit zu verbinden. Interessanterweise fehlt diesem Oratorium die verbindende Handlung. Stattdessen ist es in die vier Teile „Der Frühling“, „Der Sommer“, „Der Herbst“ und „Der Winter“ gegliedert. Eindrucksvolle Naturbeschreibungen wie Vogelstimmen, quakende Frösche, ein Weinfest mit tanzenden Bäuerinnen und Bauern und die imponierende Klanggestaltung eines aufwühlenden Gewitters, das an die spätere Pastorale-Symphonie Ludwig van. Beethovens denken lässt, sind nur einige der begeisternden Merkmale dieses Werks. Überraschende Harmonien und Stimmführungen machen dieses Werk liebens- und hörenswert und lassen den Chor und sein Orchester Sinfonietta Ratingen unter der Leitung von Thomas Gabrisch am Konzertabend glänzen. Exzellente musikalische Partner auf der Bühne sind die jungen Talente Julia Wirth, Sopran, Leonhard Reso, Tenor und Valentin Ruckebier, Bass, die die Chorgemeinschaft als Solisten gewinnen konnte. „Die Begeisterung der Sänger und Sängerinnen für anspruchsvolle Werke und die Lust, in zahlreichen Proben neue musikalische Wege zu beschreiten, verbindet unsere Gemeinschaft nun schon seit vielen Jahren“, so Chorleiter Thomas Gabrisch. „Wir freuen uns, dem Ratinger Publikum nach intensiver Probenarbeit einen tollen Abend mit einem abwechslungsreichen Werk bieten zu können.“ Sa. 5. Oktober, 19 Uhr Stadthalle Ratingen 42551 Velbert · Poststraße 1 · Tel. 02051 55578 www.hoergeraete-tilenius.de Ihr Partner für Meister - qualität Ernst Moos GmbH Friedrichstr. 308 · Velbert · Tel. 0 20 51 / 25 27 05 · www.fliesen-moos.de Öffnungszeiten unserer Ausstellung: Mo.-Fr. 8-12 Uhr und 13-18 Uhr, Sa. 9-13 Uhr und nach Vereinbarung 12 Euro Velbert Brettchen Der Klassiker für‘s Frühstück, jetzt mit tollem Velbert-Motiv. Der SCALA-Shop bei Scheidsteger Medien 42551 Velbert · Werdener Str. 45 Telefon 02051 9851-0 · info@scheidsteger.net www.scheidsteger.net · www.scalaverlag.de Öffnungszeiten: Mo.-Do. 8-17 Uhr und Fr. 8-14 Uhr Scala 07
Laden...
Laden...
Besucht uns auch auf
Facebook
Instagram