Anzeigen-Sonderveröffentlichung wirtschaft Hotel Stüttgen im Jahre 1879 auf einer Postkarte von 1928, gezeichnet von G. Kniprath Die Freundlichkeit und hohe Serviceorientierung zeichnet das gesamte Team aus Gastlichkeit wird seit 145 Jahren von Familie Stüttgen großgeschrieben Das Stüttgens Hotel in Velbert feiert zwei Jubiläen - 200 Jahre Gastlichkeit und 145 Jahre im Besitz der Familie Stüttgen. Die Geschichte des Hauses beginnt bereits mit erster Erwähnung um 1760. Das „Haus im Helm“ war seit 1824 Gastwirtschaft und seit 1879 im Besitz der Familie Stüttgen, den Urgroßeltern des heutigen Hotelinhabers Frank W. Stüttgen. 1879 kauften Josef und Gertrud Stüttgen das Haus auf der Friedrichstraße mit der Schankwirtschaft „Im Helm“. Verbunden mit zahlreichen Umbauten entwickelte sich die Traditionsgastwirtschaft zu einem Hotel mit Speisegaststätte – schließlich zu einem Spitzenhotel, dem „ersten Haus am Platz“. Seit 1894 konnte auch in einem stattlichen Anbau mit Jugendstilfassade standesgemäß logiert werden. Die gepflegte Atmosphäre mit Ledersofas, Orientteppichen und Stofftapeten zog Gäste von nah und fern an. Und wer von den Velbertern etwas auf sich hielt, ludt zu Familienund Firmenfeiern ins Hotel Stüttgen ein. 06 Im Jahr 2001 schloss Hans Willi Stüttgen aus Altersgründen das Hotel. Nach seinem Tod 2015 entschlossen sich sein Sohn Frank und dessen Ehefrau Sabine das Traditionshaus wieder zum Leben zu erwecken. Ein neues zeitgemäßes Konzept und ein sehr aufwendiger Umbau ließen ein modernes Hotel mit altem Charme entstehen. Etwa 90% der Gäste in Stüttgens Hotel sind Geschäftsreisende. Sie nutzen auch gerne das hauseigene Bistro, in dem dann der Arbeitstag bei einer abendlichen kulinarischen Schlemmerei und einem Spitzenwein ausklingt. Häufig sind Vertreter der örtlichen Industrie, die Manager weltweit agierender Unternehmen, bei ihren Aufenthalten in Velbert bevorzugt zu Gast bei Stüttgens, fühlen sich bei ihren manchmal monatelangen Aufenthalten wie im zweiten Zuhause, heben die Gepflegtheit, die Individualität und die Freundlichkeit bei bestem Service immer wieder hervor, wie Frank W. Stüttgen betont. Die über 120 Jahre alten Stuckarbeiten wurden aufwendig rastauriert und sind Zierde der Hotelfassade. Das Stüttgens Hotel mit 22 individuellen, komfortablen Zimmern und mehreren Gesellschaftsräumen wird gerne sowohl für Tagungen und Konferenzen als auch für private Events genutzt, seien es Jubiläen, Geburtstage oder Hochzeiten. Es stehen verschieden große Räumlichkeiten zur Verfügung, ob für kleine oder große Gesellschaften mit bis zu 80 Personen. Das einzigartige Ambiente, die gehobene Gastronomie und die Individualität beeindrucken die Gäste immer wieder. Frank W. Stüttgen ist von dem positiven Feedback seiner Gäste beeindruckt. So das Zitat eines Gastes: „Es hat einfach alles gestimmt, zurvorkommender Service, tolle Location, super Zimmer, fantastisches Essen, üppiges Frühstück, Wünsche wurden erfüllt, bevor wir sie selbst kannten.“
Anzeigen-Sonderveröffentlichung 30 Jahre Naturbauhaus Hetfeld Einfach gut bauen mit Holz, Lehm & Kalk Auf dem denkmalsanierten Stüppershof können Besucher abgeschlossene und laufende Bauprojekte mit Lehmbaustoffen erkunden. Das Team von Naturbauhaus Hetfeld informiert gerne zu Einsatzbereichen, Funktionsweisen und zur Anwendung der Produkte. Lehm: Drei Aktionen zum Kennenlernen des Baustoff-Multitalents Vereinbaren Sie einen persönlichen Beratungstermin für Ihr Projekt! Die Langlebigkeit historischer Fachwerkhäuser verdanken wir der genial schlichten Materialkombination von Lehm und Holz. Im Gegensatz zu den meisten konventionellen Baumaterialien reguliert Lehm auf natürliche Weise die Feuchtigkeit. Dies sorgt für einen konstruktiven Schutz, z. B. beim Fachwerk, und für ein angenehmes Raumklima. Naturbauhaus Hetfeld an der Langenberger Straße bietet jetzt drei Aktionen zum näheren Kennenlernen von Lehmbaustoffen an. Vorbei sind die Zeiten, in denen Lehm im (Fachwerk-)Rohbau aufwändig auf ein Weidengeflecht aufgebracht werden muss. Heute kann man Lehm in verpresster Form einfach „Stein auf Stein” mauern und mörteln – mit sogenannten Leichtlehmsteinen. Auch im Trockenbau findet Lehm Anwendung – als Plattenmaterial mit guten Dämmeigenschaften, z. B. beim Schallschutz. Und beim Verputzen erweist sich der „Putzwerfer” als nützlicher Helfer und praktische Ergänzung zu Handwerkzeugen. Wer Lehm im Rohbau einfach mal selbst ausprobieren möchte, hat bald Gelegenheit dazu. WerkTage im Mai: Freies Ausprobieren von Lehmbaustoffen Am Donnerstag, den 16. und Freitag, den 17. Mai zwischen 10 und 15 Uhr verwandelt sich die Fachwerk-Remise auf dem Stüppershof in einen lebhaften Treffpunkt. Dann wird das Modellgebäude zum Übungsobjekt für experimentierfreudige Heimwerkerinnen und Heimwerker, die sich im Mauern, Mörteln und Verputzen ausprobieren möchten. In entspannter Atmosphäre werden Fragen zu eigenen Bauprojekten – von der Insektennisthilfe über den Lehmbackofen bis hin zur Dämmung oder Haussanierung mit Lehm, gern beantwortet. Interessierte können während der WerkTage vorbeikommen, wann und solange sie Zeit und Lust haben. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Material und Werkzeuge werden gestellt. Zur besseren Planung wird um vorherige Anmeldung mit Nennung des Datums und der Teilnehmerzahl gebeten. Bedarfsgerecht: Lehmunterputz eimerweise Lehmputze in Gebinden ab 25 Kilogramm als Sackware bis zu einer Tonne im Big Bag ist im Lager in Velbert stets reichlich vorhanden. Wer aber nur eine kleine Ecke ausbessern oder Lehmputz zuhause ausprobieren will, kann erdfeuchten Lehmunterputz im mitgebrachten Eimer oder Mörtelkübel entsprechend des individuellen Bedarfs mit der Schippe selbst abfüllen. 30 % auf Lehm-Kalkfarbe: Für wohngesunde Innenräume Der streichfertige, rein mineralische Anstrich aus Lehm und Sumpfkalk von HAGA verleiht Wänden eine natürlich matte Oberfläche. Ganz nach Geschmack ist er in einem von 180 Mischtönen nach der HAGA-Farbtonkarte oder schlicht in Naturweiß erhältlich. Für weitere Inspirationen zur kreativen Wandgestaltung mit Lehmfarben und farbigen Lehmputzen finden Besucherinnen und Besucher vielfältige Beispiele im Stüppers hof auf 300 m² Wandfläche. WerkTage im Mai Anmeldung telefonisch oder unter: anmeldung@ naturbauhaus-hetfeld.de Erdfeuchter Lehm eimerweise • im eigenen Eimer o. Mörtelkübel: 0,50 €/Liter (ab 5,- €) • inklusive 65-Liter-Mörtelkübel: 36,90 €/65 l 30 % auf Lehm-Kalkfarbe von HAGA • Naturweiß (individuell mischbar mit HAGA-Volltonfarben): 1 kg, 5 kg, 10 kg • Farbig (180 Mischtöne nach HAGA-Farbtonkarte): 5 kg, 10 kg Langenberger Straße 452, 42551 Velbert fon 02051 2809-0 info@naturbauhaus-hetfeld.de www.naturbauhaus-hetfeld.de 07
Laden...
Laden...
Besucht uns auch auf
Facebook
Instagram