kultur Alexia Krauthäuser Schatten werfen 8. Juli – 1. September galerie#23 Velbert-Langenberg Vernissage: So. 7. Juli, 15.00 Uhr Die Künstlerin ist anwesend. Öffnungszeiten: zu Veranstaltungen und nach Terminvereinbarung unter Tel.: 02052 9258363 Meine Bilder bieten ebenso keinen Zugriff auf einen rationalen Raum. Eher einer Bühne gleich, da der Raum nicht im klassischen Sinne durchkonstruiert ist und somit keine große Tiefe besitzt, bietet er einen Ort des Experimentierens und der Veränderung. Er kippt zurück in die Fläche, bietet dem Betrachter keinen sicheren Standpunkt aber gleichzeitig die Illusion einer Geschichte. Dies entspricht der Art und Weise wie ich etwas empfinde. Mich interessiert es dabei, den Spalt zwischen der Ausdrucksmöglichkeit (der Sprache und der malerischen Form) und dem tatsächlich Erlebten deutlich zu machen. Eben diese Lücken in jeder Sprache erscheinen mir als wesentliche Faktoren künstlerischer Arbeit. Die Beschäftigung in der Malerei mit immanenten Fehlern birgt für mich ein hohes Potential für das künstlerische Schaffen, bei dem die subjektive Herangehensweise im Prozess präsent bleibt. Schritt für Schritt erobere ich mir durch meine Malerei den Bildraum, baue innere und gefundene Bilder, Erinnerungen und in die Zukunft weisende Ideen zusammen. Das dabei beständig sich transformierende Bild ist ein weiterer, fordernder Partner in diesem Dialog, der gleichzeitig einen wichtigen Abstand zu den Bildthemen schafft. Das ist es, was ich unter Malerei verstehe. Alexia Krauthäuser Ausstellungseröffnung im OSLM Im Widerstand gegen Hitler: Hans Lukaschek, Paulus van Husen, Michael Graf Matuschka und der Kreisauer Kreis Ausstellungseröffnung und moderierte Podiumsdiskussion: Es sprechen Dr. Manfred Lütz, Psychologe und Spiegel-Bestsellerautor von „Als der Wagen nicht kam. Eine wahre Geschichte aus dem Widerstand“ und Dr. Guido Hitze, Leiter der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein- Westfalen. Moderation: Dr. Marius Hirschfeld. Im Anschluss findet eine öffentliche Führung durch die Ausstellung statt. 2024 jährt sich das Attentat vom 20. Juli 1944 zum achtzigsten Mal. An der Widerstandsgruppe rund um Helmuth James, Freya von Moltke und Peter Graf Yorck von Wartenburg, die als „Kreisauer Kreis“ ihren Platz in der Geschichte fand, waren auch Personen mit oberschlesischen und nordrhein-westfälischen Bezügen beteiligt. Dazu gehören der ehemalige Oberpräsident von Oberschlesien Hans Lukaschek, der frühere Landrat von Oppeln Michael Graf Matuschka und das ehemalige Mitglied der „Gemischten Kommission für Oberschlesien“ Paulus van Husen. Während Lukaschek und van Husen der Ermordung durch das NS- Regime nur durch das nahe Kriegsende entgingen, wurde Michael Graf Matuschka im September 1944 hingerichtet. Ihnen widmet das Oberschlesische Landesmuseum ab Juli 2024 eine Sonderausstellung. 20. Juli - 3. Oktober 2024 Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen-Hösel 10
Advento & Eichler Jazz-Matinée outdoor Joscho Stephan Trio mit Matthias Strucken Jazz-Matinée outdoor Die brasilianische Sängerin Regina Advento und der Wuppertaler Jazz- Pianist Wolfgang Eichler präsentieren bekannte und weniger bekannte, aber genau so schöne brasilianische/südamerikanische Melodien im Jazz-Lounge Stil. Es werden auch Latin-Jazz- Kompositionen von Wolfgang Eichler zu hören sein. So. 14. Juli, 11.00 Uhr Vorburg Schloss Hardenberg Velbert-Neviges Der weltweit bekannte Gypsy-Jazz-Virtuose Joscho Stephan und der Kölner Ausnahme-Vibraphonist Matthias Strucken stehen seit über einem Jahrzehnt gemeinsam auf der Bühne und spornen sich immer wieder gegenseitig zu musikalischen Höchstleistungen an. Sie nehmen den Zuhörer mit auf eine musikalische Reise durch tradi- tionell geprägte Landschaften und vertraute Gegenden, aber auch durch neue Länder sowie fremde, unbekannte und aufregende Orte. So. 28. Juli, 11.00 Uhr Vorburg Schloss Hardenberg Velbert-Neviges Kabarett und Konzerte auf der Ratinger Sommerbühne Ab dem 18. Juli gibt es bereits zum fünften Mal auf der Ratinger Sommerbühne an der Seeterrasse sechs Open-Air Veranstaltungen – von Kabarett über Musik bis hin zum Mitmachkonzert für Kinder. Alle Events finden auf dem Gelände neben der Stadthalle statt. Zum Auftakt präsentiert der Comedian Maxi Gstettenbauer am 18. Juli um 19.30 Uhr sein aktuelles Programm „Gute Zeit“ und damit das, was alle derzeit suchen: eine gute Zeit. Am 19. Juli tritt um 19.30 Uhr die Deutsch-Rock-Musikerin Anne Haigis auf mit ihrem Tourprogramm „Carry on – Songs für immer“. Mit dem ihr eigenen Herzblut erschafft sie bewegende, atemberaubende Momente, etwa, wenn sie mit hemmungsloser Offenheit für „Waltzing Matilda“ ihr Innerstes nach außen kehrt. Hip-Hop und fette Beats erklingen dann am 20. Juli um 19.30 Uhr, wenn der bekannte Ratinger Rapper UMSE die Sommerbühne betritt. UMSE kommt mit Qualitäts-Rap und Understatement. Die Kabarettistin Nessi Tausendschön hat für ihren Auftritt am 24. Juli um 19.30 Uhr ihr Programm „Rumeiern“ im Gepäck. Was tut die Menschheit seit mehr als einem Jahr? Die Politikerinnen, die Hobbyvirologen, die Kassiererinnen, die Fußballer? Sie alle eiern herum, dass es eine Art ist. Und Nessi Tausendschön eiert mit. Am 25. Juli gastiert „LOL - Das Comedy Start-up“ um 19.30 Uhr auf der Sommerbühne – eine unterhaltsame Stand-up Mixed-Show mit neuen aufstrebenden Comedians der deutschsprachigen Stand-up Szene. Zum Abschluss der diesjährigen Sommerbühne-Veranstaltungen gibt es am 26. Juli um 16 Uhr ein Mitmachkonzert für Kinder mit dem Künstler herrH. Weit mehr als 100 Millionen Streams seiner Songs sowie Auftritte mit bekannten Popstars bei Festivals und TV- Sendern wie KIKA beweisen eindrucksvoll: herrH ist aus dem Leben der Familien nicht mehr wegzudenken. Für die kleinen Besucher gibt es vor der Bühne einen Mitmach bereich. 18.-26. Juli Seeterrasse neben der Stadthalle Ratingen 11
Laden...
Laden...
Besucht uns auch auf
Facebook
Instagram