kultur Cassandra Bildhauerinnen in der Sammlung des Museum Ratingen Das neue Ausstellungsjahr 2024 im Museum Ratingen beginnt mit einer Sammlungsschau, die einen Fokus auf die Gattung der Bildhauerei setzt. Sie findet im Obergeschoss des Museums statt, präsentiert werden Werke von sechs Künstlerinnen: Maria Fuss, Renate Hoffmann-Korth, Marg Moll, Doris Rücker, Beatrix Sassen und Ulrike Zilly. Ihre Arbeiten sind der Figuration zuzuordnen, doch finden alle Bildhauerinnen einen eigenen Weg zur Abstraktion. Thematisch kreisen sie um die Darstellung von Mensch, Tier und mythologischen Figuren mit teils gesellschaftlich aktuellen Bezügen. Einzelne Zeichnungen und Skizzen ergänzen aufschlussreich die gezeigten Skulpturen. Beatrix Sassen (geb. 1949) steht mit ihren eindringlichen Kopfskulpturen und großformatigen Figuren im Zentrum der Ausstellung. Die Arbeiten der Schülerin von Joseph Beuys und Erwin Heerich faszinieren durch ihre frappierende Intensität. Ihr Kopf der ‚Cassandra‘ stellt die Tochter des trojanischen Königs Priamos dar, deren seherische Fähigkeiten und Warnungen im Krieg um Troja ignoriert wurden. Die tragische Figur aus der griechischen Sagenwelt gab der Ausstellung ihren Titel. Von Beatrix Sassen befinden sich Werke sowohl in der ständigen Sammlung des Hauses als auch in der Sammlung Ganteführer, einzelne Leihgaben aus ihrem Atelier wie der ‚Sterne über Aleppo‘ bereichern die Schau. Mit Ulrike Zilly (geb. 1952) und Renate Hoffmann-Korth (geb. 1943) werden zwei weitere zeitgenössische Künstlerinnen aus Düsseldorf und Neuss gezeigt. Von Ulrike Zilly, die für ihre keramischen Arbeiten bekannt ist, wurde eine farbig bemalte und glasierte Tonfigur für die Präsentation ausgewählt. Eingehüllt in ein graues Manteltuch wirkt ihre greise Königsfigur klein und geschwächt. Renate Hoffmann-Korth schuf den ‚Janus‘ mit doppeltem Gesicht, der die Besucher seit 1991 am Museumseingang an der Grabenstraße begrüßt. Zwei großformatige, in ihren Linien reduzierte Vorskizzen bilden in der Ausstellung ein Pendant zur Außenskulptur aus Corten- Stahl. Maria Fuss (1907-1979) und Doris Rücker (1909-1986) nehmen innerhalb der Sammlung eine besondere Stellung ein, da ihre künstlerischen Nachlässe im Museum Ratingen betreut werden. Aus beiden umfangreichen Konvoluten ist jeweils eine repräsentative Auswahl in der Ausstellung zu sehen. Erstmals befindet sich hierin eine naturalistische Kleinplastik aus Bronze von Doris Rücker, die dem Frühwerk zuzuordnen ist. Sie wurde im Jahr 2021 aus Ratinger Privatbesitz angekauft. Maria Fuss hast neben ihrer freien künstlerischen Arbeit regelmäßig Aufträge für kirchliche Kunst erhalten. So schuf sie zum Beispiel für die katholische Kirche in Ratingen-Tiefenbroich eine Madonna. Den vorgenannten Künstlerinnen steht die bildhauerische Position der älteren Marg Moll (1884-1977) gegenüber. Die Schülerin und spätere Frau von Oskar Moll, die auch im Bereich der Malerei tätig war, begann bereits in den 1890er- Jahren mit ihrer künstlerischen Ausbildung. So wird mit Marg Moll ein Bogen zur Klassischen Moderne geschlagen. In der Ausstellung präsentiert das Museum Ratingen einen anmutigen, aus Messing gegossenen Torso. Die Eröffnung der Ausstellung findet am Sonntag, 25.2.2014, 11.30 Uhr, statt. 25. Februar – 2. Juni 2024 Museum Ratingen Fotos. Johannes Bendzulla 08 Scala
Young Scots Trad Awards Winner Tour Der Club wird an diesem Abend zum Spielort der Young Scots Trad Awards Winner Tour. Präsentiert werden Preisträger und Finalisten renommierter schottischer Musikwettbewerbe. Michael Biggins, Jack Badcock, Robbie Greig und Toby Shaer werden ihr Können zunächst solistisch zeigen, bevor sie im zweiten Programmteil zusammen, mit einem dynamischen und abwechslungsreichen Programm aus traditionellen Melodien und Songs der schottischen Folkszene begeistern werden. Do. 15. Februar, 20 Uhr Der Club Heiligenhaus Jürgen Becker Deine Disco Geschichte in Scheiben - wie Musik Politik macht Ohne die revolutionäre Erfindung der E-Gitarre wäre die Geschichte anders verlaufen: So hatten die 68er Jimy Hendrix, die Hippies Janis Joplin und Woodstock, die Hausbesetzer Ton Steine Scherben, die Frie-densbewegung Bots & BAP, die Frauenbewegung Ina Deter, die Punker Patti Smith. Es ist der Soundtrack und seine Resonanzen in der Ge-sellschaft, die eine Bewegung erfolgreich macht. Die Klimabewegung steht heute ohne eigenen Sound da und droht zu verlieren; die Erde wird unaufhörlich heißer. Eine Katastrophe, die Jürgen Becker mit „Dei-ne Disco“ perfekt analysiert. Ein Kabarettprogramm, wie es noch kei-nes gab: Politik, Platten, Protest und Pointen werden als mitreißende Radioshow auf der Bühne live gemischt, man taucht satirisch tief in die Soundfiles der bewegten Jugend und rettet damit am Ende sogar die Zukunft: Follow the Science. Doch vergesst die Emotionen nicht!Nicht umsonst antwortete Joseph Beuys auf die Frage, ob man mit Kunst die Welt verändern könne: „Nur mit Kunst!“ Fr. 2. Februar, 19.30 Uhr ALLDIE KUNST Velbert-Langeberg Polnische Kammerphilharmonie Sopot Die Kooperation mit der Mozartgesellschaft Dortmund beschert dem Velberter Programm erstklassige, sehr junge Solistinnen und Solisten, die mit hochklassigen Orchestern konzertieren. Erleben Sie zukünftige Stars der klassischen Musik! Leitung: Solistin: Wojciech Rajski Anna Schultsz, Violine Programm Schubert: Ouvertüre D-Dur D 590 im italienischen Stil Mozart: Konzert für Violine und Orchester A-Dur KV 219 oder Konzert für Violine und Orchester D-Dur KV 218 Schubert: Sinfonie Nr. 3 D-Dur D 200 Sa. 17. Februar,19 Uhr Historisches Bürgerhaus Velbert-Langenberg Das Filmtheater im Forum Velbert präsentiert In Kooperation mit dem Weltspiegel Kino Mettmann Thabo – Das Nashorn abenteuer Mi. 7. Februar, 16.30 Uhr FSK 6 The Quiet Girl Mi. Februar, 19.30 Uhr FSK 12 Die einfachen Dinge Fr. 16. Februar, 19.30 Uhr FSK 0 Vermeer- Reise ins Licht Do. 22. Februar, 16.00 Uhr FSK 0 Elaha Do. 22. Februar, 20.00 Uhr FSK 12 Scala 09
Laden...
Laden...
Besucht uns auch auf
Facebook
Instagram