lokales LaminatDEPOT-Laufchallenge: Die ersten Bewerbungen kommen an! Im Oktober veranstaltet das Velberter Familienunternehmen die LaminatDE- POT-Laufchallenge. Diese einzigartige Aktion unterstützt 100 Kinder- und Jugendprojekte in ganz Deutschland mit einem neuen Bodenbelag, sofern 250.000 Kilometer erlaufen werden. Der Gesamtwert liegt bei 150.000 Euro. Schon jetzt haben sich zahlreiche tolle Einrichtungen beworben. Interessierte Einrichtungen haben noch bis zum 25. August Zeit, ihre Bewerbungen einzureichen. Der verlängerte Bewerbungszeitraum berücksichtigt die Sommerferien vieler Einrichtungen, um allen eine Chance zu geben, teilzunehmen. Die Bewerbung erfolgt ausschließlich online über die Webseite www.laminatdepot.de/ laufchallenge. Sollten mehr als 100 Projektbewerbungen eingehen, entscheidet eine Jury über die Auswahl, wobei besonderer Wert auf die Darstellung des Bedarfs und des Engagements für die Laufchallenge gelegt wird. Die Laufchallenge selbst findet dann vom 1. bis zum 31. Oktober statt, wobei jeder gelaufene und über die kostenlose ViRace-App getrackte Kilometer zählt. Unter den teilnehmenden Einrichtungen werden bei erfolgreicher Challenge zudem Sonderpreise vergeben, darunter 2.500 Euro für die Einrichtung mit den meisten gesammelten Kilometern und ein Preis für die kreativste Werbeaktion rund um die Aktion. Anzeigen-Sonderveröffentlichung Die Geschäftsführung vom LaminatDEPOT freut sich über die tollen Bewerbungen. Aktion Mensch Förderung macht es möglich: Neue barrierefreie Fahrzeuge für Pro Mobil Ein weiteres Mal darf sich Pro Mobil über tatkräftige Unterstützung durch die Aktion Mensch freuen. Dank der großzügigen Förderung konnten zwei ältere Fahrzeuge, die technische Mängel aufwiesen, durch neue und technisch einwandfreie Fahrzeuge ersetzt werden. Mit dem Einsatz eigener Fahrzeuge kann Pro Mobil flexibel auf die individuellen Bedürfnisse und Wünsche von Kunden mit Unterstützungsbedarf eingehen. Die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten der Fahrzeuge umfassen wichtige Transportdienste wie Arztbesuche, Behördengänge und Therapiefahrten. Darüber hinaus ermöglichen sie Menschen mit Behinderung, in Begleitung eines Assistenten Ausflüge zu unternehmen, einzukaufen oder an kulturellen und politischen Veranstaltungen teilzunehmen. Die Fahrzeuge sind im Regelfall ganztägig im Einsatz und müssen nach einer gewissen Nutzungsdauer aus technischen Gründen ersetzt werden, um weiterhin höchste Sicherheit und Verlässlichkeit zu gewährleisten. Die beiden neuen Fahrzeuge, die durch die Aktion Mensch gefördert wurden, ersetzen die älteren Modelle und bieten verschiedene Transportmöglichkeiten mit unterschiedlichen Rampensystemen. Eines der Fahrzeuge, welches für den Assistenzdienst (Pro Mobil – ambulante Dienste und Service gGmbH) angeschafft wurde, ist mit einer leicht bedienbaren, manuell ausklappbaren Rampe ausgestattet. Diese ermöglicht es, einen Aktivrollstuhl mühelos im Kofferraum zu verstauen, während die Person sich auf einen Autositz umsetzen kann. Das zweite geförderte Fahrzeug ist für den Bereich des Ambulant Unterstützen Wohnens (Pro Mobil – Leben und Wohnen im Quartier gGmbH) vorgesehen. Dieses überzeugt durch fortschrittliche Technik, die insbesondere E-Rollstuhlfahrenden das Einsteigen erleichtert und somit Menschen mit höherem Unterstützungsbedarf die Möglichkeit der Mobilität geben. Eine praktische, rutschfeste Auffahrrampe gewährleistet einen komfortablen und problemlosen Zugang zum Fahrzeug. Zudem sorgt ein speziell entwickeltes Rollstuhlhaltesystem mit unterschiedlichen Sicherheitsgurten für maximale Sicherheit und eine stabile und angenehme Fahrt. Pro Mobil bedankt sich herzlich bei Aktion Mensch für die wertvolle Unterstützung. Dank dieser Förderung kann weiterhin mit vollem Einsatz und Engagement die Teilhabe von Menschen mit Behinderung maßgeblich gefördert werden. 10 Scala
Aufarbeitung Kunstausstellung im Hotel Neues Pastorat kultur Das Hotel Neues Pastorat in Heiligenhaus freut sich, die Kunstausstellung „Aufarbeitung” der Heiligenhauser Künstlerin Heike Tylman-Breuckmann zu präsentieren. Die Ausstellung zeigt ihre abstrakten Werke, die mit Naturmaterialien gestaltet sind. Seit 1994 widmet sich Heike Tylman-Breuckmann der abstrakten und informellen Kunst. In ihren Ateliers in Deutschland und der Schweiz schafft sie Werke, die von ihrer Intuition und ihrem Gefühl geleitet werden. Ohne festen Regeln zu folgen, arbeitet sie gern mit Naturmaterialien und verarbeitet Gelebtes, Positives, Negatives und Zukünftiges zu einzigartigen Bildern mit komplexen Strukturen. In einem immer wiederkehrenden Prozess trägt Tylman-Breuckmann bis zu 50 oder mehr Schichten verschiedener Materialien und Farben auf. Natürliche Materialien wie Steinmehle und Pigmente werden gerieben, geschüttet, eingekratzt und wieder entfernt. Diese Technik spiegelt die essenziellen Aspekte des Lebens wider: ein Wechsel an Erfahrungen und das ständige Ringen um Gültiges und Bleibendes, das letztlich stets wieder zerrinnt. Die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft verschmelzen in ihren Werken zu einem harmonischen Ganzen. Kunstinteressierte jeden Alters sind herzlich eingeladen, die Ausstellung zu besuchen und sich von der Tiefe und Vielfalt der Werke Heike Tylman- Breuckmanns inspirieren zu lassen. Die ausgestellten Kunstwerke können auch käuflich erworben werden. Der Eintritt ist frei. bis Ende August täglich von 8 bis 16 Uhr Hotel Neues Pastorat Heiligenhaus Auswahlworkshops für das Velbert-Musical: Der Zeit(ungs)sprung Wülfrath macht Kunst Kunstausstellung im Wülfrather WIR-Haus - Wülfrather Ideen Räume „Wülfrath macht Kunst“, so lautet die zweitägige Aktion der Bürgerstiftung Wülfrath am 23./24. August 2024. Bei diesem Kulturevent, das bereits im zweiten Jahr stattfindet, stellen Wülfrather Bürgerinnen und Bürger ihre künstlerischen Arbeiten im WIR-Haus aus. „Kunstwerke aus Malerei, Ton, Holz, Stein, Wolle, Zeichnungen, Fotos – es wird wieder viel zu sehen geben“, ist sich Vorständin Sabine Timmermann sicher. Auch Kunst-Workshops für Kinder und Erwachsene wird es wieder geben. Kinder und Erwachsene, die Interesse haben, Ihre Kunst auszustellen, können sich über Neanderticket anmelden. Fünf Kunstwerke pro Person finden - je nach Größe der Exponate - im WIR-Haus Platz. Eine Teilnahme ist nur an beiden Tagen möglich und kostet 10 Euro pro Person. Fr. 23. August, 16-20 Uhr Sa. 24. August, 10-15 Uhr WIR-Haus Wülfrath Wilhelmstr 189 Im Rahmen des Jubiläumsjahres der Stadt Velbert starten die Velberter Kulturloewen zusammen mit der Starlight Musical Academy und der Musik-und Kunstschule Velbert ein besonderes Projekt: Ein Musical über Velbert mit Velberterinnen und Velbertern auf der Bühne – und das generationenübergreifend. Die Premiere ist im Frühling 2025 im Theatersaal im Forum Velbert geplant. Die Eigenproduktion wird in der Regie von Maria Jane Hyde – Leiterin der Starlight Musical Academy und bekannt als Darstellerin aus dem Musical Starlight Express – erarbeitet. Das Textbuch steht und nun geht es im nächsten Schritt an die Zusammenstellung des Ensembles. Dazu werden an zwei Terminen Auswahlworkshops veranstaltet. Einmal im Forum Velbert und knapp zwei Wochen später im Historischen Bürgerhaus Langenberg. Interessierte, die gerne singen und tanzen, zwischen 8 und 99 Jahre alt sind und Lust haben auf der großen Bühne im Forum Velbert zu stehen sind angesprochen. Eine Vorerfahrung ist nicht unbedingt notwendig, denn es werden ganz unterschiedliche Rollen besetzt. Nach beiden, etwa zweistündigen Terminen, wird ein Ensemble für die Produktion zusammengestellt und die Probenphase kann beginnen. Die Anmeldung zu den Workshops und weitere Infos finden alle, die dabei sein wollen auf der Homepage der Velberter Kulturloewen:www.kulturloewen.de/velbert-musical Di.13. August, 16 Uhr Forum Velbert So. 25. August, 11 Uhr Historisches Bürgerhaus Velbert-Langenberg Scala 11
Laden...
Laden...
Besucht uns auch auf
Facebook
Instagram